Kooperative Ökonomie

Wirtschaftliche Gerechtigkeit und ökonomische Nachhaltigkeit sind nicht länger nur einfach schöne Schlagworte, sondern unmittelbar umsetzbar. Mit der Einführung eines multilateralen Abrechnungssystems (engl. multilateral clearing) und eines gemeinsamen zinsfreien Kreditsystems (engl. mutual credit) für Kleinbetriebe und mittlere Unternehmen im Berner Oberland können Betriebe Liquidität einsparen und ihr Kapitalmanagement optimieren. Was nach komplexen Verfahren tönt, ist in Wirklichkeit sehr einfach.

Ein simples Beispiel:

Wenn Unternehmen A Schulden bei Unternehmen B hat und Unternehmen B Schulden bei Unternehmen A, kann der kleinere der beiden Beträge von beiden gegenseitig verrechnet werden, so dass nur eine reduzierte Schuld des einen Unternehmen an das andere übrigbleibt.
Je grösser die Teilnehmerzahl und das Handelsnetz, desto grösser die Zahl der verschiedenen möglichen Kombinationen von Zahlungskreisen (z.B. A schuldet B, B schuldet C, …, K schuldet A). Indem die Nullsummen zwischen den Unternehmen eliminiert werden, reduziert sich die Schuldenlast der einzelnen Betriebe.

Durch die gegenseitige Aufhebung von Forderungen (engl. multilateral obligation set-off) wird der für Abrechnungen benötigte Geldbetrag minimiert, womit die liquiden Mittel des Unternehmens erhöht werden. Mögliche Zahlungsstaus, bei dem ein Unternehmen seine Lieferanten nicht bezahlen kann, weil es selbst noch nicht bezahlt wurde, werden aufgelöst.

Die Vorteile eines gegenseitigen Verrechnungssystems liegen auf der Hand. Banken wenden das Prinzip seit Jahrhunderten an. Es ist Zeit dieses gewinnbringende System aus dieser Nische zu heben. VorwärtsBEO zeigt ihnen, dass es auch für KMUs angewendet werden kann.

Nach und nach kann in etablierten Handelskreisen ein gemeinsames zinsfreies Kreditsystem aufgebaut werden. Dazu vereinbaren die Teilnehmer im Handelsring gemeinsam, dass ein bestimmter Betrag des Wertaustauschs über eine eigene Verrechnungseinheit abgewickelt werden kann. Durch die zinsfreien Darlehen, die die Unternehmen einander gewähren, wird der Bedarf an teurem Bankengeld reduziert. Jedem Kredit im Unternehmernetzwerk steht eine gleichwertige Schuld gegenüber, wodurch eine wirtschaftliche Ausgewogenheit geschaffen wird.

In der Kombination der beiden Systeme liegt ein riesiges Potential. Die im Berner Oberland ansässigen Betriebe verbessern ihre Beziehungen zueinander und jedes einzelne Unternehmen erhöht seine Widerstandsfähigkeit. Regionale Wirtschaftskreisläufe verhindern, dass Geld und Knowhow aus der der Region abfließen. Durch die Vernetzung wird die Identifikation mit der Region gesteigert.

Durch neue, aber einfache Wege kann die ganze Region enorm profitieren. In diesem Sinne laden wir sie gerne dazu ein, mit uns in Kontakt zu treten, um in diesem zukunftsweisenden Projekt mit dabei zu sein.

Kontakt: info@vorwaertsbeo.ch

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert